Titel-Reichsnoten3

Mit Besitzergreifung der afrikanischen Gebiete Togo, Kamerun und Südwestafrika  sowie den Südseegebieten Neuguinea, mit dem Bismarckarchipel und den Samoainseln, ab den 80er Jahren des 19.Jahrhunderts, setzte sich die deutsche Reichwährung in diesen, schon vorher durch deutsche Handelsgesellschaften  besiedelten Gebiete, weiter durch. Lediglich im Deutsch-Ostafrikanischen Schutzgebiet behielt man aus historischen Gründen die Rupienwährung bei.

Zu Anfang liefen in den oben genannten Gebieten, trotz aller Bemühungen die Reichsmark als alleinige Währung zu etablieren, noch zahlreiche andere Zahlungsmittel sowie Handelsgutscheine um. Erst nach und nach setzte sich die Reichsmark durch.  Eine gesetzliche Regelung  betreffs des Geldwesens in den Schutzgebieten wurde erst am 1.Februar 1905 getroffen. In der „Verordnung des Reichskanzlers, betreffend das Geldwesen der Schutzgebiete außer Deutsch-Ostafrika  und Kiautschou“ wurden die Kassen der Schutzgebiete verpflichtet die deutschen Reichsmünzen, Noten und Kassenscheine zu den selben Bedingungen wie im Reichsgebiet anzunehmen.

Das Währungssystem im Reich beruhte auf drei Arten von Geldzeichen. Zum ersten auf den Reichsmünzen in den Wertstufen von 1 Reichspfennig bis 20 Reichsmark.

Münzen-Ikon1

 Hier geht es zu den Reichmünzen

Zum weiteren auf Reichskassenscheinen und letztlich auf den Reichsbanknoten. Reichskassenscheine waren Ursprünglich für den innerstaatlichen Zahlungsverkehr gedacht. Ausgegeben von den Bundesstaaten gelangten sie jedoch im laufe der Zeit immer mehr in den regulären Geldkreislauf. Da der Staat in unbegrenzter Höhe für die Scheine garantierte, wurden sie von der Bevölkerung vollwertig akzeptiert. Die ersten, 1874, im gerade gegründeten Deutschen Reich ausgegebenen Reichskassenscheine dürften nicht mehr in den Schutzgebieten umgelaufen sein. Diese wurden mit dem „Gesetz, betreffend die Einziehung der mit dem Datum vom 11.Juli 1874 ausgefertigten Reichskassenscheine“ vom 21.Juli 1884  für ungültig erklärt und durch die Serien 1882 bis 1899 ersetzt. Diese dürften dann ab 1884 auch in den Kolonien umgelaufen sein.

Reichskassenscheine der Serien 1882 – 1899

5 Mark 1882-VS

5 Mark Reichskassenschein Ausgabe 10.01.1882

Ro7-VS

20 Mark Reichskassenschein Ausgabe 10.01.1882

50Mark-1882-VS

50 Mark Reichskassenschein Ausgabe 10.01.1882

Dieser Schein fehlt leider noch

50 Mark Reichskassenschein Ausgabe 10.01.1899

Ab 1904 begann man einzelne Wertstufen der Reichskassenscheine durch neu gestaltete Scheine auszutauschen.  Die Ausgaben 1882 bis 1899 liefen dann praktisch noch bis 1909 im Zahlungsverkehr um. Dies sollte in etwa auch für die deutschen Schutzgebiete gelten. Da hier jedoch der Geldmittelaustausch etwas langsamer erfolgte, dürften auch noch über dieses Datum hinaus die alten Kassenscheine angenommen worden sein. 

Reichskassenscheine der Serien 1904 - 1906

5 Mark 1904-VS

5 Mark Reichskassenschein Ausgabe 31.10.1904

10 Mark 1906-VS

10 Mark Reichskassenschein Ausgabe 06.10.1906

Reichsbanknoten wurden ab 01.01.1876 in Wertstufen zu 100 und 1000 Reichsmark ausgegeben. Ab 1906 wurde der Nominalbereich um die Wertstufen zu 50 und 20 Reichsmark erweitert. Alle Reichsbanknoten waren bis zu Ende der Reichsmark 1925 gültig, Auch wenn die Inflation diese schon vorher faktisch wertlos machte. In den deutschen Schutzgebieten wurde die Reichsmark jeweils nach der Besetzung durch alliierte Truppen ausser Kurs gesetzt. Teilweise nutze die (deutsche) Bevölkerung die Noten jedoch weiter. Nähere Informationen hierzu finden sich auf den Seiten des jeweiligen Schutzgebietes.

Reichsbanknoten Serien 1876 – 1910

100er Ro4b1

100 Mark Reichsbanknote Ausgabe 01.01.1876

100 Mark 1883-VS

100 Mark Reichsbanknote Ausgabe 03.09.1883 / 1891 / 1895 / 1896 / 1898 / 1903 / 1905 / 1907 / 1908

1000 Mark 1898-VS

1000 Mark Reichsbanknote Ausgabe 02.01.1884 / 1891 / 1895 / 1896 / 1898 / 1903 / 1906 / 1908 / 1909 / 1910

Neue Wertstufen zu 20 Mark bzw. neue Serie zu 100 Mark

20 Mark 1914-VS

20 Mark Reichsbanknote Ausgabe 10.03.1906 / 1907 / 1908 / 1909 / 1910 / 1914

50 Mark 1910-VS3

50 Mark Reichsbanknote Ausgabe 10.03.1906 / 1907 / 1908 / 1910

100 Mark 1910-VS

100 Mark Reichsbanknote Ausgabe 07.02.1908 / 1909 / 1910

Neben diesen, hier beispielhaft gezeigten Reichsausgaben, liefen im Reichsgebiet und damit auch in den Kolonien noch die Ausgeben der Länderbanken um. Diese dürften jedoch nur eine weit untergeordnete Rolle gespielt haben. Es gibt Aktennotizen australischer Besatzungstruppen die über den Umlauf eines Bayerischen 100 Mark Scheins in Neu Guinea berichten. Wenn ein solch einzelner Schein bereits aktenkundigen Status erreicht, ist viel über die Menge umlaufenden Ländergeldes gesagt.

In allen ehemaligen Schutzgebieten wurde die Reichsmark nach vollständiger Besetzung ausser Kurs gesetzt und durch die jeweilige Währung des Besatzers ausgetauscht. Damit endete auch für die deutsche Reichsmark die Kolonialzeit.  

Startseite