|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine besonders interessante Eigenart der deutsch-ostafrikanischen Interimsnoten sind die so genannten Datumszeilen und Briefköpfe. Während auf den 1 Rupien Interimsnoten nur die Datumszeilen vorkommen, findet man auf den Buschnoten auch noch die Briefköpfe des jeweils verwendeten Geschäftspapiers. Bedingt durch die Papiernot in der Kolonie wurde jegliche Art von Papier zum Notendruck verwendet. Die größten Bestände an weißem Papier fanden sich in Form von Kanzleibögen, dem Geschäftspapier der Verwaltung des Schutzgebietes. Diese enthielten links oben einen Briefkopf mit dem vorgedruckten Absender sowie rechts eine Datumszeile in der handschriftlich das Briefdatum eingetragen werden konnte.
|
|
|
|
|
|
|
|
Kanzleibogen des kaiserlichen Bezirksamtes mit Briefkopf Typ BK7 und Datumszeile Typ 3 in aufgefaltetem Zustand. Größe etwa zwei DIN A4 Blätter. Dieser Bogen aus der Kriegszeit soll beispielhaft für die verwendeten Druckbogen mit Briefkopf stehen.
|
|
|
|
Oben abgebildeter Kanzleibogen zeigt deutlich den Aufbau des Briefbogens. Bereits während der Fertigung der 1 Rupien Interimsnoten wurden solche Kanzleibögen verwendet. Hier scheint es so gewesen zu sein das der obere Streifen des Bogens abgeschnitten wurde, da von diesen Ausgaben keine Briefköpfe bekannt geworden sind. Mit zunehmender Papierknappheit begann man Kompromisse einzugehen und zumindest den rechten Teil des oberen Randstreifens zu nutzen. Dadurch entstanden die Noten mit den so genannten Datumszeilen.
|
|
|
|
|
|
|
|
Interimsnote Serie S3 mit Datumszeile Typ 2. Durch Dezentrierung des Briefbogens beim Druckvorgang wurden links Teile des Briefkopfes des Kaiserlichen Hauptzollamtes (Typ BK14) abgedruckt. Die Note mit dem eigentlichen Briefkopf wurde bei den Interimsnoten nicht für den Verkehr ausgegeben.
|
|
|
|
Insgesamt kommen bei den Interimsnoten 5 Haupttypen an Datumszeilen vor.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Typ 2 punktierte Linie, “den” groß und breit
|
|
|
Typ 1 nur punktierte Linie, ohne “den” in der Zeile
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Typ 3 punktierte Linie, “den” klein und schmal
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Typ 4 punktierte Linie, “den” in Fraktur ohne Komma
|
|
|
|
|
|
|
Typ 5 punktierte Linie, “den” in Fraktur mit Komma
|
|
|
|
Mit Auslaufen der Interimsnoten und Einführung der Buschnoten verschärfte sich die Papierknappheit zusehens. Nun ging man dazu über auch die links neben der Datumszeile befindlichen Briefköpfe auf den Noten zu dulden und in den Umlauf zu geben. Bei nachfolgendem Paar ist es gelungen einen kompletten Briefbogenkopf zu rekonstruieren. Auf der Briefkopfnote (links), haben sich noch die ersten Punkte der Datumszeile mit abgedruckt, dadurch lässt sich die Note mit der Datumszeile exakt ansetzen und zeigt so die obersten beiden Scheine, die aus einem Briefbogen gewonnen wurde.
|
|
|
|
|
|
|
|
komplette Kopfzeile eines Kanzleibogens mit Briefkopfnote und Datumszeile
|
|
|
|
Von diesen Briefköpfen sind insgesamt 17 verschiedenen Varianten bekannt. Nachfolgende Übersicht zeigt jeweils die zur Bestimmung wichtige Überschriftszeile mit der von mir vergebenen Typbezeichnung
|
|
|
|
|
|
|
Nachfolgend einige Beispiele für Briefköpfe verschiedener Dienststellen:
|
|
|
|
Kaiserliche Bezirksnebenstelle
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Briefkopf der Kaiserlichen Bezirksnebenstelle, links Typ BK2, rechts Typ BK 1
|
|
|
|
Kaiserliches Bezirksamt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Briefkopf des Kaiserlichen Bezirksamtes, links oben Typ BK3a, rechts oben Typ BK4b unten Typ BK7
|
|
|
|
Kaiserliches Zollamt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Briefkopf des Kaiserlichen Zollamtes Typ BK11
|
|
Vincenti Fotografie des Zollamtes Mikindani an der Grenze zu portugiesisch-Ostafrika
|
|
|
|
|
|
Zum Zeitpunkt der Entstehung der Buschnoten hielt die deutsche Schutztruppe nur noch einen kleinen, im äussersten Südosten des Schutzgebietes gelegenen Zipfel der Kolonie. Bei dem oben gezeigten Schein mit dem Briefkopf des Kaiserlichen Zollamtes kommen hierfür die Zollämter Kilwa, Mikindani und Kionga in Frage. Insbesondere Mikindani und Kionga, beide südlich von Lindi gelegen, waren Ende 1917 noch in deutscher Hand. In Lindi, als Bezirkshauptstadt, befand sich eins von fünf Hauptzollämteren der Kolonie, diese verwendeten jedoch einen eigenen Briefbogen mit der Aufschrift Kaiserliches Hauptzollamt. Somit ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die beiden bekannten Briefkopftypen “Kaiserlichen Zollamt” aus Mikindani und Kionga stammen. 1911 hat der Fotograf Vincenti aus Daressalam ein Bild des Zollamtes in Mikindani angefertigt. Aus diesem Zollamt stammen unter anderem Teilmengen des für die Banknotenherstellung verwendeten Papiers.
|
|
|
|
Neben den gezeigten Briefköpfen kommen auch die Datumszeilen auf Buschnoten vor. Insgesamt etwas seltener wie die Briefköpfe (nicht jeder Briefbogen hatte eine Datumszeile, aber immer einen Briefkopf) sind sie jedoch etwas geringer bewertet. Dies mag nicht zuletzt in der höheren optischen Attraktivität der Briefkopfnoten liegen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Datumszeilen in verschiedenen Typen: Oben Typ 1, Mitte Links Typ 3, Mitte rechts Typ 4 unten Typ 5
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Startseite
|
Deutsch-Ostafrika
|
|
Kriegsausgaben
|
|
Besonderheiten
|
|
|
|
|
|
Tabora-Ausgabe
|
|
|
|
|
|
|
|